Quantcast
Channel: Design made in Germany
Viewing all 3711 articles
Browse latest View live

Focus Business Illustrationen

$
0
0

Focus_Leistung_1_161208_F5 Mehr Bilder...

Editorial Illustrationen für das Focus Business Magazin. Die Grafiken begleiten einen Text über Karrierewege, Jobanreize und Work-Life-Balance, eine Service-Rubrik sowie ein mehrseitiges Branchen-Ranking.

Illustrationen
Timo Meyer

Art Direction
Irene Steppan


Happy Huladays Glühwein

$
0
0

Higg01 Mehr Bilder...

Unsere diesjährige Weihnachtsaussendung „Happy Huladays“ bezieht sich auf unseren Agenturnamen Higgins Design, inspiriert von dem Briten Jonathan Higgins.

Dieser war der Sidekick des in Hawaii lebenden Privatdetektivs und Womanizers Thomas Magnum. Von Higgins bekam Magnum nicht nur sein Markenzeichen, den einzigartigen und berühmten Ferrari — der Kriegsveteran und Doktor der Mathematik trug auch maßgeblich zur Lösung vieler Fälle des Detektivs bei. 
Genau wie wir zog Higgins es aber vor, verdeckt und eher im Hintergrund zu operieren — wir wollen ein aufmerksamer und verlässlicher Partner für unsere Kunden sein, ihre Schätze hüten und ihnen mit unserer Leidenschaft für Design zu Ruhm und Erfolg verhelfen!


Das beliebteste und typischste Weihnachtsgetränk hier zu Lande ist der Glühwein.
Um Jonathan Higgins und dieses deutsche Klischee zusammenzubringen, haben wir in Anlehnung an unseren Namensvetter für unsere Kunden einen original hawaiianischen Glühwein erfunden.

Das Paket, in dem die handgemachte Flasche steckt, sieht wegen der vielen typischen Stempel so aus, als wäre es tatsächlich aus Übersee verschickt worden.



In diesem Sinne: Mele Kalikimaka! 


Agentur
Higgins

Type Hype

$
0
0

Christoph_Gey_Freelance_Artdirector_0 Mehr Bilder...

The “Type Hype” project contains little type experiments I made over the period of three months. I did them during my lunch brake at agencies, when I couldn’t sleep or simply when I wanted to try new stuff and have some fun. All the artwork is done with paper and pencil to keep a rough and raw feeling.

Christoph Gey

Uncharted 4 – Opening Titles

$
0
0

1 Mehr Bilder...

The folks at Sony Playstation Creative got in touch with me to work on the opening titles for the 4th and last of the Uncharted Series.

The idea was to revisit some key-elements from Uncharted 1,2 and 3 through ink drawings, which then would be animated. I made around 100 smaller and larger drawings, which I scanned in different stages of the drawing process.

Illustrator
Simon Prades

Die Macht des Zufalls

$
0
0

001 Mehr Bilder...

Eine wissenschaftliche und gestalterische Auseinandersetzung

Der Zufall steckt in allem — auch in diesem Buch. Kreativität und Zufall sind untrennbar miteinander verknüpft. Zur Entwicklung von Neuem ist der Zufall unerlässlich, er fordert uns heraus, Bekanntes neu zu kombinieren und gibt uns Denkanstöße um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Der Zufall hat in jedem kreativen Prozess seinen Platz, diesen sollten wir ihm auch geben, denn er ist ein mächtiges Werkzeug zur Entwicklung von Innovationen.

Meine Masterthesis untersucht den Zufall inhaltlich und gestalterisch, so entstand ein ganzheitliches Produkt. Zur Gestaltung der Kapitel, welche in zufälliger Reihenfolge zu lesen sind, wurden verschiedenste Zufallstechniken angewendet und 721 Mal der Würfel geworfen.

Angewandte Techniken: blindes Malen mit Tinte + Aquarell, Fundstücke wurden integriert, Ausbildung von natürlichen Strukturen (wie beispielweise Schimmel) und Naturfotografie, generative Grafiken, analoge und digitale Bildverzerrung, Nitrodruckverfahren, …

Auch die Anordnung des Schriftbildes im Raster ist aufgrund von Würfelwerten und somit zufällig bestimmt worden. Durch den transparenten Umschlag, unterschiedliche Coverpapiere und ein Poster als Beilage entstehen 2401 Möglichkeiten, wie die Sammlung gestalterisch in Erscheinung tritt.

Masterthesis von Constanze Hopff an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim.

Raw Bible – Manifesto for Quality, Passion & Craftmanship

$
0
0

rawbible-1 Mehr Bilder...

Raw brands sind Marken, welche Ihre Produkte handwerklich, meist traditionell und mit höchsten qualitativen Ansprüchen herstellen. Für diese Marken und deren Kunden, die sich im gleichen Mind-set bewegen ist dieses Buch und die Webseite. Das Buch ist 100% Made-in-Germany.

Design
Melville Brand Design

Quantify Yourself — Editorial Design

$
0
0

009_quantify_yourself_behance Mehr Bilder...

“Quantified Self- Self Knowledge Through Numbers” is a movement which systematically tracks ones own body, behaviour, nutrition and health by means of a digital gadget. ‘Health-apps’, ‘live-tracker’, ‘lifelogging’, ‘selftracker’ and ‘self-hacking’ are all keywords related to this trend. What makes the movement more than just a fad is the fact that “Quantified Self” unites two major social currents of our time: the desire for human perfection with the belief in the blessing of digital technologies. Over four weeks we monitored ourselves in a self-test with exactly those fitness gadgets and apps. By means of this experiment we take a closer look at the two currents, collect data and draw comparisons. We summarize and present our research by splitting it into four main sections (health, time, finances, consumption). Each section has three levels: level no.1: information about the collected data, level no.2: the emerging digitalization and level no.3: a superordinate subject. We support our findings and messages with diagrams, inforgraphics and illustrations. While often being stripped-down they should, in combination with the text, be thought-provoking.

Konzept, Design & Redaktion
Lucas Hesse
Miriam Jacobi

Kinderbuchhaus

$
0
0

1212 Mehr Bilder...

Over ten years ago a sanctuary for infinite phantasy was created: The Kinderbuchhaus in Hamburg-Altona, which literally translated is the children’s book house. A team of bibliophiles dedicates their time and passion towards the upkeep of this jem. Central to it are illustrations from – mostly contemporary – children’s books. We were asked to createa more modern visual look for this
special place.

Simple, playful, visually strong and colourful were parts of the brief. An open bookserved as the beginning of our visual journey. Only by rotating this form, it changes into the letter K (for the German word for children: Kinder) and into a rooftop, symbolizing the house. Put together, a simple and easy to decipher logo is formed in the crayon colours red, yellow and blue. The hanseatic darkblue subline spelling the actual nameout »Kinderbuchhaus« is added, using the font Faro Lucky by Luzi Type. The new corporate design was applied to the business stationary, the flyers and posters as well as the celebration publication for the anniversary.

Agentur
Paperlux


CXI – Corporate und Brand Identity Konferenz

$
0
0

sdfsdfdfsdfs

Am 23.6. findet zum neunten Mal die CXI Konferenz statt. Die Konferenz ist ein Projekt der Fachhochschule Bielefeld in Zusammenarbeit mit dem Corporate Identity Institut.

Die referierenden Unternehmen und Agenturen präsentieren dabei aus verschiedenen Positionen heraus – und doch gemeinsam – ihre Lösungswege und erläutern Problemstellungen.

Auf diese Weise wird die gesamte Bandbreite und Komplexität der Aufgabenstellung deutlicher, können Entscheidungen und Beweggründe sowie die daraus folgenden Ergebnisse nachvollziehbarer gemacht werden.

Ziel ist es, ein möglichst komplettes Bild der jeweiligen Arbeitssituation und ihrer Entwicklungsstufen darzustellen.

Die Konferenz richtet sich daher auch in erster Linie an Profis und Studenten aus den Bereichen Marketing sowie Gestaltung.

Sprecher

Didrik A. Fjeldstad SAS (Kopenhagen)
Marcus Gärde Bold (Stockholm)
Greg Hahn Gretel (New York)
Ryan Moore Gretel (New York)
Adrian Nilsson Bold (Stockholm)
Falko Ohlmer Arndt Benedikt (Frankfurt)
Maria Soni Reissfelder MOIA (Berlin)
Matt Schoen Viceland (New York)
Nick Sohnemann Future Candy (Hamburg)

Weitere folgen…

Moderation

Karin Schmidt-Friderichs Verlag Hermann Schmidt (Mainz)

Preis

139 Euro + MwSt für Profis
20 Euro für Studenten, Schüler und Azubis
Anmeldung

Verlosung

Am 22.2. verlosen wir 2 Tickets.
Die Mailadresse wird nur zur Gewinnbenachrichtigung verwendet.
Viel Glück!

Heimatdesign – Guide To The West

$
0
0

Heimatdesign16-01 Mehr Bilder...

Wann waren Sie das letzte Mal in NRW? Anwohner ausgeschlossen. Eben, wieso auch? Die Antwort auf diese Frage soll die 16. Ausgabe des »Heimatdesign« Magazins liefern und macht mit dem »Guide To The West« NRW touristisch erlebbar, ohne dabei zu touristisch zu wirken. Es ist eine Sammlung von rund 200 Orten, die 21 Kreative dem Magazin anvertrauten, ihre Lieblingsorte, die sonst unter Umstände keine so große Strahlkraft erlangen würden oder, um es mit einem Satz aus dem Editorial zu sagen: »Den Eiffelturm finden Sie hier nicht, aber die beste Dönerbude an der Ecke, von der der Typ in der Galerie letztens erzählt hat.«

Dabei ist das Magazin in die geographischen Bereiche aufgeteilt: Köln, Düsseldorf, die Ruhrregion, Münster und Bielefeld sowie Wuppertal und Krefeld. Jedes Kapitel wurde mit einer Karte von Patricia Tarczynski als Aufmacher versehen und sowie einer eigen Farbe, welche auch in das Fotokonzept eingeflossen ist. So wurden die Portraits der jeweiligen Themengeber immer in der Farbe der Region gehalten.

Die Sonderausgabe ist daher mit Jan Kempinski als Chefredakteur nicht nur inhaltlich anders gedacht. Sie entstand in einer bislang einmaligen Zusammenarbeit von fünf Dortmunder Gestaltungsbüros, in der jedes von ihnen für das eigene Kapitel seinen persönlichen Ansatz anbringen konnte. So interpretierten KoeperHerfurth die Ruhrregion, Neu Köln, Jac-Gestaltung Düsseldorf, Florida Creative Lab Bielefeld, Münster, Krefeld sowie Wuppertal und Brückner & Brückner den Mantelteil. Vorgegeben war lediglich das Farb- und Bildkonzept sowie die Kolumne.

Anders als gewöhnlich liegt das Magazin nicht in NRW aus, sondern dem Thema entsprechend an ausgesuchten Orten in ganz Deutschland, England, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, sowie Dänemark und Österreich aus. Außerdem kann es hier kostenlos bestellt werden. Da es allerdings auch Sinn macht, Tipps immer im Hosentaschenformat dabei zu haben, können die Artikel hier inklusive der Verortung gelesen werden.

Heimatdesign Nr. 16 ist ein Heft mit fünf verschiedenen Gestaltungsansätzen, ein geglücktes Experiment, eine Sammlung von Tipps, mal mehr mal weniger geheim, ein subjektiver Wegweiser, ein visuell abwechslungsreiches und aufregendes Magazin, welches den Facettenreichtum NRWs gekonnt wiederspiegelt. Eben ein – »Heimatdesign Guide to the West«.

Herausgeber
Reinhild Kuhn

Konzept und Organisation
Marc Röbbecke

Chefredaktion
Jan Kempinski

Gestaltung
Brückner & Brückner
Florida Creative Lab
Jac-Gestaltung
KoeperHerfurth
Neu

Kartenillustrationen
Patricia Tarczynski

Reprografien
Roland Baege

Frank – Magazin zum Wahn unserer Gesellschaft

$
0
0

cover Mehr Bilder...

Wieso praktiziert die katholische Kirche auch heute noch den Exorzismus? Was treibt Menschen dazu eine Droge zu konsumieren, von der sie wissen, dass diese sie schon bald umbringen wird? Warum glauben Menschen an Nazis auf dem Mond und Reptiloiden auf der Erde? Und weshalb wickeln zwielichtige Gestalten Geschäfte im Darknet ab?

Der Wahn der Menschheit kennt viele Facetten und bringt eine Vielzahl von Geschichten hervor. Frank macht sich zur Aufgabe von einigen dieser Geschichten zu berichten. Einen Überblick über die Schattenseiten der menschlichen Psyche zu bieten und deren Konsequenzen aufzudecken. Dabei bleibt Frank zwar in der Gestaltung subtil, bezieht aber dennoch deutlich Stellung zu den jeweiligen Themengebieten. Sowohl im Text als auch in der Gestaltung.

Texte, Satz und Gestaltung
Pascal Wildermann

Fotos
Christoph Bangert
Anthony Karen

Illustrationen
Lennart Foppe

Editorial Changes! Europas größte Editorial-Design-Konferenz

$
0
0

Aus QVED wird EDCH

Zum fünften Mal findet in München vom 9. bis 11. März 2017 Europas größte Editorial Design Konferenz statt.

Aus „Quo vadis Editorial Design?“, der Frage nach der Richtung, wird in diesem Jahr die klare Feststellung: Editorial Changes! Und dabei geht es um wesentlich mehr, als um reine Gestaltung. EDCH ist der Versuch, das Thema ganzheitlich zu beleuchten – sowohl Form und Inhalt, als auch Theorie und Praxis.

Neben Art-Direktoren, Infografikern, Typografen, Fotografen und Illustratoren kommen nun auch Konzeptioner, Medienforscher, Blattmacher, Journalisten, Drucker und Verleger aus aller Welt zu Wort. Mehr als 70 Sprecher präsentieren Ihre Ideen und Konzepte, veranstalten Workshops und zeigen in Ausstellungen geniale Arbeiten.

EDCH und INCH finden wieder in der Alten Kongresshalle München statt. Auf angenehm überschaubarem Raum und in familiärer Atmosphäre laufen sich Sprecher und Besucher ständig über den Weg – es gibt mehr als genügend Gelegenheiten für inspirierenden Austausch.

Webseite / Sprecher / Workshops / Tickets

Promotion-Code für 15% Rabatt:
Designmadeingermany

Verlosung

Am 22.2. verlosen wir 2 Tickets..
Zur Teilnahme einfach unseren Facebook-Post kommentieren und liken.
Viel Glück!

Dr. Thomas Jaschko Visual Identity

$
0
0

2 Mehr Bilder...

Konzeption und Gestaltung einer Visual Identity für Dr. Thomas Jaschko, einen freien Kurator, Autor und Berater für Geschichtswissenschaft, Kunstberatung, Ausstellungswesen und Bildkompetenz.

Konzept und Gestaltung
Fabian Franz

Sinnes-Papier(e) see. feel. smell. & listen.

$
0
0

Alle_05 Mehr Bilder...

Wie wird Papier im digitalen Zeitalter wieder bewusster wahrgenommen? Diese Frage stellte ich mir bei meiner Bachelorarbeit mit den Schwerpunkten Papier und unsere Sinne.

Ein fünfteiliges Buchprojekt das uns in der heutigen digitalen Zeit den Werkstoff Papier, durch den bewussten Einsatz unserer Sinne »sehen«, »fühlen«, »riechen« und »hören« wieder näher bringen soll.

Dazu wurden fünf thematisch unterschiedliche Bücher entwickelt, die sich sowohl mit einem Papierthema, als auch mit einem der vier Sinneswahrnehmungen beschäftigen. Diese Bücher interagieren schließlich miteinander und mit dem jeweiligem Benutzer. Durch diese Interaktion lernt der Benutzer worauf es bei der Papierauswahl ankommen kann und welches Papier das richtige für ein Projekt ist.

Einfacher gesagt: »Papier durch unsere Sinne erleben«

Bachelorarbeit von Sarah Schott betreut durch Prof. Dr. Isabel Naegele an der Hochschule Mainz.

The Good News App – Branding

$
0
0

The Good News App designmadeingermany.de Mehr Bilder...

Täglich strömt eine ungeheure Menge von Nachrichten auf uns ein. Der überwiegende Teil ist eine Abfolge von Schreckens- und Katastrophenmeldungen, die die Menschen deprimieren und ein negatives Weltbild formen. Zu den schlechten Nachrichten haben sich in den letzten Monaten noch vermehrt „Fake News“ und „Alternative News“ gesellt. Und gerade weil diese Art der Nachrichten nicht ignoriert werden kann, setzt „The Good News App“ dieser Entwicklung eine neue Form des konstruktiven Journalismus entgegen und wechselt bewusst die Perspektive. Mit guten Nachrichten, die neugierig machen und Denkanstöße geben, inhaltlich anspruchsvoll und farbenfroh sind. Auf dem Smartphone – werbefrei und für den Leser kostenlos.

Zielgruppe der News-App sind die gebildeten Leser, die intellektuelle Anregungen suchen und andere Blickwinkel erwarten. Die das Denken nicht verlernt haben und Spaß daran haben, ihr Leben durch spannende Nachrichten bereichern zu lassen.

The Good News App bietet werktäglich ein Editorial, 4 Good News und einen Good Fact, ein 5-Tage-Archiv und Meine Good News zum Sammeln besonderer Nachrichten. Die App ist für Smartphones mit iOS/Apple und Android/Google im Apple App Store und im Google PlayStore erhältlich. The Good News App verpflichtet sich, keinerlei Nutzerdaten weiterzugeben.

Agentur
Made in

Konzept und Art Direktion
Lukas Weber, Joscha Ilge

Designer
Lukas Weber, Joscha Ilge, Florian Franke, Daniel Weberruss, Christian Rau


Pfeffi – Love Brand mit 60 Jahren Pfefferminzkultur

$
0
0

pff-verpackung-01@2x Mehr Bilder...

Seit 1954 begeistert und erfrischt Pfeffi seine genussfreudigen Fans. Die Kombination aus Form und Farbe der Verpackung sowie der unverwechselbare Geschmack haben sich in den Köpfen und Herzen der Bevölkerung im Osten Deutschlands eingeprägt. Das Konsumgut ist täglich ein erfrischender Begleiter. 1989 stellt die Bonbonlegende einen Pfefferminzweltrekord mit einer Jahresproduktion von über 1.660 Tonnen vernaschter Pfeffi`s auf. Mit dem Ziel, bestehende Zielgruppen neu zu begeistern und Neue in ganz Deutschland zu gewinnen, wurde Artkolchose mit der Entwicklung der Kommunikationsstrategie beauftragt und verantwortet den Markenrelaunch.

Wir schreiben die Erfolgsgeschichte der Pfeffi’s fort, indem wir Tradition und Moderne miteinander verbinden. Das Corporate Design erfährt eine Stärkung des prägnanten historischen Images durch die Entwicklung historisierender Key Visuals und die Rückführung zur originalen und einheitlichen Logoausformung der Gründungsjahre. Professionalisiert wird die Marke durch ein modernes bildgewaltiges Erscheinungsbild mit geschärfter Markenbotschaft, welche die Lust am Vernaschen der Kultbonbons fokussiert. Zusätzlich wird eine neue Vertriebsmarke „Pfeffi Plus“ entwickelt. Diese kennzeichnet produktübergreifend die verschiedenen Geschmacksrichtungen Zitro und Himbeere mit dem Absender Pfeffi. Die neu kreierten Gestaltungsrichtlinien sind in einem Styleguide klar definiert und strahlen auf sämtliche analoge und digitale Kommunikationsmittel aus.

Leistungen
Konzeption, Markenstrategie, Corporate Design, Webdesign und Webentwicklung, Grafikdesign, Illustration, Naming, Schulung, Redaktion, Packaging Design

Agentur
Artkolchose

Quadratkollektiv

$
0
0

qk1_

Mehr Bilder...

Visuelle Identität für quadratkollektiv, ein junges Büro aus den Bereichen Filmproduktion, 3D Animation und Postproduktion mit Standorten in Nürnberg und Köln. Der Name »quadratkollektiv« wird in der Gestaltung durch die Ansammlung und die Überlagerung von quadratischen Elementen aufgegriffen.

Design
Muskat

Novel Display

$
0
0

design-made-in-germany-typeface-novel-collection-atlas-font-foundry-01

Mehr Bilder...

Die mittlerweile zu einer der größten Superfamilien herangewachsene Novel Collection wurde um eine Displayschrift in fünf Weiten ergänzt. Die insgesamt 50 Fonts der Novel Display wurden für den Einsatz in Headlines, Titeln und Logos konzipiert und lassen die Novel Collection auf mittlerweile 136 Schriften heranwachsen.

Ob Geschäftsbericht, Zeitung, Magazin oder Katalog, aber auch Blogs, Unternehmens-Websites und Apps — die Änderung von Headlines kann schnell ein Designkonzept auf den Kopf stellen, wenn sie um wenige Zeichen länger oder kürzer geworden ist. Durch die fünf Weite der Novel Display ist ein flexibles, problemloses Reagieren auf solche Situationen nun möglich. Aber auch in anderen Anwendungen der Display-Typografie, wie der Gestaltung von Leitsystemen wird Novel Display sicher seinen Platz finden.

Wer die Schnitte der Novel Display denen der Novel Sans gegenüberstellt wird bemerken, dass diese nicht über identische Strichstärken verfügen. Der Grund ist relativ offensichtlich, wenn man die Novel Display nicht als eigenständige Veröffentlichung versteht, sondern als Teil des Schriftsystems. Setzt man ein Layout für eine Zeitung beispielsweise und hat sowohl Überschriften wie Text im gleichen Schnitt, so erscheint die Textgröße immer deutlich leichter — was die Grauwerte visuell inkonsistent erscheinen lässt. Novel Display ist darauf ausgelegt, mit den anderen Familien innerhalb der Kollektion zu interagieren — dem Größenunterschied wurde bereits Rechnung getragen.

Novel ist bereits ein moderner Klassiker und verkörpert geradezu das Dasein der humanistischen Superfamilie schlechthin. Der elegante, zwar nachvollziehbare aber stark reduzierte Breitfeder-Kontrast vermitteln Bestimmtheit und Wärme gleichermaßen — was sich in einem freundlich, seriösen Klarheit niederschlägt. Manchen Schriften ist es anzusehen, dass sie am Rechner entstanden, anderen ist die persönliche Handschrift eines Designers nicht abzustreiten. Novel und Novel Sans wurden nach sehr traditioneller Art mit dem Bleistift gezeichnet und erst als das Design in sich schlüssig war digitalisiert. Da das Design der Novel Display als eine Variante der Novel Sans zu verstehen ist, wurde hier nur digital gearbeitet. Da das Design-Konzept klar zu fassen ist, war klar, wie eine serifenlose Display-Variante innerhalb der Novel Collection auszusehen hat.

Wie alle Schriften innerhalb der Kollektion bietet auch Novel Display zahlreiche Features, die komplexen Herausforderungen eine Vielzahl feiner typografischer Lösungen ermöglicht. Der Zeichensatz umfasst 1020 Glyphen/Font und unterstützt die Sprachen Afrikaans, Albanian, Basque, Bosnian, Breton, Catalan, Chichewa, Croatian, Czech, Danish, Dutch, English, Esperanto, Estonian, Faroese, Finnish, French, Frisian, Gaelic (Scots), Galician, German, Greenlandic, Hungarian, Icelandic, Indonesian, Irish, Italian, Kashubian, Kurdish, Latvian, Lithuanian, Luxembourgian, Maltese, Maori, Norwegian, Occitan, Polish, Portuguese, (Rhaeto-)Romance, Romanian, Sami, Serbian (Latin), Slovak, Slovenian, Sorbian, Spanish, Swahili, Swedish Tswana, Turkmen, Turkish, Walloon, Wolof, Yapese.

Preis
249 Euro

Designer
Christoph Dunst

Foundry
Atlas Font Foundry

Urbane Outdoor Kultur

$
0
0

sporthaus_schuster_urban_outsider_kampagne_1

Mehr Bilder...

Die emotionale OOH-Kampagne der Brand Design Company macht das Lebensgefühl der Münchner zwischen Natur, Sport und Lebenskultur spürbar.

Ins Frühjahr 2017 starten das Sporthaus Schuster und Zeichen & Wunder mit einem ganz aktuellen Outdoor-Gedanken: Dem täglichen Abenteuer – egal ob drinnen, oder draußen. Eine plakative Kampagne mit dem Motto „Urbane Outdoor Kultur“ stellt besonders die Großstädter in den Mittelpunkt, die nicht nur funktional, sondern auch lässig unterwegs sein wollen. Die Motive der Kampagne, die vom Konzept über das Motto bis hin zum Logo von Zeichen & Wunder entwickelt wurde, sind seit gestern auf Plakaten auf Großflächen, Litfaßsäulen und Megalights am Stachus und Marienplatz zu sehen. Außerdem kommen sie auf Lkws, Online- und Print-Bannern und in Anzeigen zum Einsatz – und sollen Lust auf das spezielle Sortiment machen, das vom 14. März bis zum 02. Mai im Sporthaus Schuster präsentiert wird.

Beeindruckende Landschaften und große Emotionen. Mitten in der Stadt. Und doch gleich draußen. Mit dem Radl in die Arbeit oder dem Bulli in Richtung Berge: Genau dieses Lebensgefühl vermittelt die OOH-Kampagne. Im Fokus stehen die Motive des Fotografen-Kollektivs German Roamers, das auf Instagram mit beeindruckenden Outdoor-Fotografien aus der ganzen Welt aktuell 174.000 Fans begeistert. Die Aufnahmen der Influencer zeigen emotionale Sehnsuchtsmomente und inspirierende Natur-Landschaften – vom fantastischen Ausblick vom Gipfel über das gemütliche Zusammensein am Lagerfeuer. Wie ein Qualitätssiegel erscheint dabei das Kampagnen-Logo auf den einzelnen Fotografien: Eingerahmt von Berggipfeln und den beiden Türmen der Münchner Frauenkirche ist das Motto zu lesen, wodurch ganz selbstverständlich die Verbindung zwischen Natur, Sport und Lebenskultur sichtbar wird.

Inspirierendes Retail Design mit Berg-trifft-Stadt Flair. Auch das Sporthaus selbst wird stimmungsvoll in Szene gesetzt. Zum Beispiel mit einem original VW Bus im Schaufenster. Die Aktionsflächen im Erdgeschoss, aufgeteilt in die zwei Konzepte „Urban“ und „Outdoor“, bieten eine breite Auswahl an Produkten – von Kleidung über Accessoires bis hin zu Büchern. Sympathische Icons wie Lagerfeuer-, Grill- oder Zeltsymbole verzieren die Kampagnenmotive und dienen den Kunden zugleich als Orientierung. Das Highlight bildet ein Catwalk: Hier werden nicht nur die beeindruckenden Fotos der German Roamers gezeigt, sondern auch die Fotografen selbst vorgestellt.

Agentur
Zeichen & Wunder

Das Lethe-Kompendium

$
0
0

Lethi1

Mehr Bilder...

We live in a world of digital acceleration, of pluralistic opportunities, of seemingly infinite diversity and dispersion. To focus on the essentials and promote mental health we need to stop and think. We have to permit the most important phenomenon: the absolute loss of controll, the forgetting. this book is a compendium. It takes a closer look at the process of forgetting from different perspectives, from a medical and scientific point of view, from historical and modern times. These information are combined with associations which were triggered by studying the texts. The focus is not only on transfering knowledge, it is on images which are meant to convey a certain feeling. The design is inspired by so called devotional books, which transfer the idea of concentration since the antiquity until the time of Christianity.

The result is a 624 page book with a borderless photo-color cut of a river, because not only Lethe is a river in the underworld of the Greek mythology, but also our whole life is in flow. Pantha rei. Alles fließt.

This book is a kind of media-philosophical work with the aid of book design. Supervised by Professor for Editorial Design Stefan Stefanescu and Professor for Philosophy, Aesthetics and Cultural Theory Dr. Mirjam Schaub. With photo series made by the beautiful Hannah Häseker, Ines Könitz and Rebecca Rütten. With texts written by Stefanie Glaschke, Hanna Holthausen and Stephanie Keunecke.

Non-commercial student work.

Design
Lara Kothe

Photos
Timo Knorr

Viewing all 3711 articles
Browse latest View live